Fernsehen ohne Fernseher - InternetTV

Liebe Gemeinde,Symbolbild Fernseher

zum Fernsehen muss man inzwischen keinen Fernseher mehr besitzen. Darauf ist auch schon der Rundfunkbeitragsservice gekommen. Aktuell wird für jede Wohnung ein Beitrag fällig. Doch wo bekommt man nun Onlinefernsehen oder Radio für sein Geld und was erhält man dafür?

Der Rundfunkbeitragsservice (früher Gebühreneinzugszentrale oder GEZ) sorgt dafür, dass die öffentlich-rechtlichen Radio und Fernsehsender Geld bekommen. Damit soll u. a. die unabhängige Berichterstattung gewährleistet werden.
Onlineradios gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Hier jetzt diverse Sender aufzuführen ist unnötig, da eigentlich jeder Radiosender mit einer Internetseite ausgestattet ist und darauf das aktuelle Programm zum Lauschen anbietet. Auf die weitere Betrachtung der Radiosender wird an dieser Stelle also verzichtet.

Öffentich-Rechtliches Fernsehen

Schaut man sich nun auf den Seiten der ersten, zweiten und dritten Fernsehprogramme um, wird man tatsächlich fündig. Die Internetseiten können sich inzwischen sehen lassen und bieten nach meiner Einschätzung mehr als die Privatsenderkonkurrenz!
Die abgelegten Videos werden dabei direkt gestreamt  oder sogar zum Download angeboten. Entsprechende Apps der Sender helfen meist direkt dabei.

Angebote:

Bei den öffentlichen Fernsehsendern findet man die multimedialen Inhalte meist in den Rubriken Videos, Interaktiv oder Mediathek. Hier habe ich mal ein paar Links aufgeführt. Den Anspruch auf Vollständigkeit erfüllt sie nicht.

Beim WDR findet man zwar eine Mediathek, muss dort aber die einzelne Sendung aussuchen, um den Link zum WebTV zu finden. Da ist es einfacher auf der Internetseite die Suche nach der gewünschten Sendung (z.B. Nano, hitec, Quarks & Co oder Die Maus, usw.) zu suchen, um dort die Sendungen anzuschauen. Beim Rundfunk Berlin Brandenburg (kurz RBB) ist es ähnlich wie beim WDR. Hier ist das Live-Fernsehen etwas versteckt.
Manche Sendungen haben auch eigene Domains z.B. Quarks & Co mit www.quarks.de oder Die Maus unter wdrmaus.de. Oftmals findet man bei den Angeboten auch die Videos der vergangenen Sendungen.

Voraussetzungen & Zusammenfassung

Als Voraussetzung wird eine möglichst stabile Internetverbindung benötigt. Mit einer Flatrate oder großem Datenvolumenpaketen wäre das auch im Mobilfunk denkbar, wenn die Übetragungsrate möglichst hoch ist.
Betrachtet man nun zusammenfassend das Onlineangebot der erwähnten Sender kann ich feststellen, dass sich einiges getan hat. Während es früher nur fast unwichtige Zusatzinformationen zu den Sendungen gab, so findet man heute ein ziemlich sehenswertes Angebot vor. Allerdings werden oft nur Eigenproduktionen der TV-Sender zugänglich gemacht, was wohl einen rechtlichen Hintergrund hat. Onlinevermarktungsrechte sind teuer. Spannend ist, dass Sendungen manchmal schon vor der Ausstrahlung im linearen Fernsehen verfügbar sind. Meist sind die Sendungen aber nach Ausstrahlung online abrufbar.

Fazit

Zusammenfassend kann man feststellen, dass inzwischen die privaten Fernsehsender an der Reihe sind aufzuholen, um dem von den Öffentlichen gesetzten Standard zu entsprechen. Hier hängt man oft in langwierigen Registrierungen fest und hat dann nur einen sehr eingeschränkten Zugriff. Für bestimmte Sendungen wird man dann zusätzlich zur Kasse gebeten.


Nun viel Spaß mit dem freien IPTV wünscht euch
Euer Niko
Ein kleiner, nachträglicher Tipp: Wer eine Sendung herunterladen möchte kann aucht uner https://mediathekviewweb.de/ schauen und sie dort herunterladen. Mehr dazu im Artikel.

Was gibt es noch...

  • Fernsehen ohne Fernseher - InternetTV

    Liebe Gemeinde, zum Fernsehen muss man inzwischen keinen Fernseher mehr besitzen. Darauf ist auch schon der Rundfunkbeitragsservice gekommen. Aktuell wird für jede Wohnung ein Beitrag fällig. Doch...

    weiterlesen

  • Designvorlagen / Templates für Joomla!

    Liebe Gemeinde,hier werdet ihr eine Liste von Templates finden, die ich gut finde. JoomlaPlates.de Yootheme.com joomshaper.com joomla51.com Viel Freude wünschtEuer Niko

    weiterlesen

  • Fotocollagen leicht gemacht - Shape Collage

    Liebe Gemeinde,wenn man viele Fotos hat, kann man damit unterschiedliche Dinge tun. Man kann sich diese in ein Buch kleben, beim Bilderdienst zum entwickeln schicken, sie irgendwo hochladen oder...

    weiterlesen

  • Erstes Staatsexamen abgeschlossen

    Liebe Gemeinde, der Eine oder Andere hat es natürlich schon erfahren: Ich habe am 15.10.2009 mein Staatsexamen bestanden. JUPIE! Gut Ding will Weile haben, sagt ja das Sprichwort. Bei mir waren es...

    weiterlesen

  • Süßes Heim - freier 3D Modellierer

    Liebe Freunde des nik-o-maten, nirgends ist's schöner als zu hause, oder? Sweet Home ist ein kostenloses Programm zum Erstellen von dreidimensionalen Modellen von Gebäuden, Büros oder Wohnungen....

    weiterlesen

  • Kubuntu - die Windowsalternative?

    Liebe Gemeinde, nach all den Tipps zu kostenloser und freier Software ist es nur eine logische Konsequenz über ein Linux nachzudenken. Ist Linux wirklich eine Alternative zu Windows? Wie sieht die...

    weiterlesen

  • LibreELEC auf dem Raspberry Pi

    Liebe Gemeinde,vor vielen Jahren wurde der Raspberry Pi mit seine Modellen A und B berühmt. Vornehmlich war er als preiswerter Ausbildungscomputer zum Programmieren lernen an Schulen gedacht.Die...

    weiterlesen

  • Joomla!-Erweiterungen - Die Empfehlungsliste

    Liebe JoomlaFANs,oft werde ich gefragt, welche Joomla!-Erweiterungen ich empfehlen würde. Dieser Frage möchte ich nun mit einer Antwort nachkommen und mal eine offizielle nik-o-mat-Empfehlungsliste...

    weiterlesen

  • Was ist Joomla?

    Was ist Joomla? Joomla ist ein Content Management System (CMS). Es hat zwei Seiten: ein Frontend - die für alle sichtbare Vorderseite und ein Backend - das für Administratoren für die Verwaltung...

    weiterlesen

    Mastodon - nik-o-mat.de

    QR-Code der Seite

    QR-Code dieser Seite
    Mastodon