LibreELEC auf dem Raspberry Pi

LibreElec mit Kodi auf dem Raspberry PiLiebe Gemeinde,
vor vielen Jahren wurde der Raspberry Pi mit seine Modellen A und B berühmt. Vornehmlich war er als preiswerter Ausbildungscomputer zum Programmieren lernen an Schulen gedacht.
Die Zahl der unterschiedlichen Projekte, die sich mit dem Pi realisieren lassen wuchs und wächst weiter rasant. Die Entwicklung schritt so schnell voran, dass jetzt auch die beliebte MediaCenter-Erweiterung Raspmc ausgedient hat und ersetzt wird.


Kodi, der offizielle Nachfolger des XBMC lässt sich nun wiederum auch auf den Raspberry bringen und nicht nur dorthin! Auf der Internetseite von Kodi sind (Stand heute) acht Zielgeräte / Systeme gelistet, die unterstützt werden; eben auch der Raspberry Pi. Doch ganz allein, ohne Unterbau, startet ein Kodi auf dem Pi nicht. Hier kommt das im Titel schon genannte OpenELEC ins Spiel.

LibreELEC ist eine winzig kleine und natürlich kostenlose Linuxdistribution, die als einziges Ziel hat Kodi zu starten. Es bootet irrsinnig schnell und lässt sich auch besonders einfach installieren.

Man benötigt dazu nur zwei Dateien und den Raspberry Pi mit seiner Speicherkarte, den man ohnehin schon haben sollte. Ich beschreibe die Installation auf der Speicherkarte von einem Windowssystem aus. Weitere Installationswege sind hier beschrieben.

  • Man läd sich das passende Systemabbild für seinen Pi herunter. (Man beachte hier die Unterschiede zwischen dem Einkern- und dem Vierkernsystem der Raspberrys!) Hier bekommt man die Datei. Da das Abbild als .tar-Datei gepackt vorliegt, muss man diese noch auspacken. Das geht gut mit 7Zip.
  • Ein entsprechender ISO-Manager, um das Abbild auf die SD-karte zu schicken ist inzwischen auch dabei.

Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, steckt man die SD-Karte in seinen Raspberry Pi und startet ihn. Nach wenigen Minuten mit Internetverbindung ist Kodi auf dem Bildschirm zu sehen und das System ist einsatzbereit. Mehr als 10 Minuten sollte der Prozess vom leeren Pi bis zum Kodistart kaum dauern.

Viel Freude am neuen Heimkinotheatersystem mit Kodi auf dem Raspberry Pi wünscht euch
Euer Niko

Was gibt es noch...

  • Webseiten sichern mit AkeebaBackup

    Liebe Gemeinde,wie einige von euch schon bemerkt haben, tritt AkeebaBackup auf die Bühne des Internets. Es ersetzt das bisher bekannte und sehr beliebte JoomlaPack. Welche Änderungen damit noch...

    weiterlesen

  • QR Code Modul für Joomla

    Liebe Gemeinde, Das QR-Code-Modul ist ein Zusatz für jede Joomla!-Seite, die gut mobil erreichbar sein möchte (QR-Code bei Wikipedia). Mit Hilfe dieses Moduls kann man jede Seitenadresse im Frontend...

    weiterlesen

  • LibreELEC auf dem Raspberry Pi

    Liebe Gemeinde,vor vielen Jahren wurde der Raspberry Pi mit seine Modellen A und B berühmt. Vornehmlich war er als preiswerter Ausbildungscomputer zum Programmieren lernen an Schulen gedacht.Die...

    weiterlesen

  • Große Werke verfassen mit MiKTeX, TeXnicCenter oder TexStudio

    Liebe Gemeinde,da ich nun langsam in meine Examensphase komme, muss mich damit auseinandersetzen, ob ein OpenOffice das richtige zum Schreiben von größeren Dokumenten ist. Mein Ergebnis: Nein, ist...

    weiterlesen

  • Musik machen mit LMMS und Rebirth

    Liebe Gemeinde, Musik ist das halbe Leben. Für den einen oder anderen ist es aber möglicher Weise auch das ganze Leben?! An solche kreative Menschen richtet sich der heutige Software-Tipp. Das...

    weiterlesen

  • Was ist Joomla?

    Was ist Joomla? Joomla ist ein Content Management System (CMS). Es hat zwei Seiten: ein Frontend - die für alle sichtbare Vorderseite und ein Backend - das für Administratoren für die Verwaltung...

    weiterlesen

  • Der Download-Adventskalender vom nik-o-mat

    Liebe Gemeinde,schon mehrere Jahre habe ich mich darüber geärgert, dass CHIP kostenpflichtige Software zum Preis von persönlichen Daten verschenkt. Auch dieses Jahr möchte ich von Anfang an dabei...

    weiterlesen

  • NextCloud - Der eigene Wolkenspeicher

    Liebe Gemeinde,in Zeiten von kleinen Netbooks, Tablets und SmartPhones bekommt der Speicherort von Daten eine immer größere Bedeutung. „Wo ich bin, sollen meine Daten sein!“ bzw. "Ich möchte meine...

    weiterlesen

  • Designvorlagen / Templates für Joomla!

    Liebe Gemeinde,hier werdet ihr eine Liste von Templates finden, die ich gut finde. JoomlaPlates.de Yootheme.com joomshaper.com joomla51.com Viel Freude wünschtEuer Niko

    weiterlesen

    Mastodon - nik-o-mat.de

    QR-Code der Seite

    QR-Code dieser Seite
    Mastodon