Liebe Gemeinde,
einige von euch werden es kennen, andere nicht. Manchmal möchte man ein neues Betriebssystem (z.B. Linux: Knoppix, Ubuntu, Kubuntu, Vista, FreeBSD oder was auch immer) ausprobieren und hat gerade kein Testsystem zur Hand. Kein alter Computer steht im Keller, keine zweite Festplatte für das eigene System und dann will man ja auch nicht ständig umbauen müssen. Dem ist nun Abhilfe geschaffen! Mit Microsoft Virtual Machines!
Microsoft Virtual Machines ist ähnlich wie die gute VMWare (kommerzielles Produkt) eine Computervirutalisierungslösung. Was heißt das? Ganz einfach: Nach der Installation des Programms kann man einen PC im PC simulieren. Mit Booten, Neustarten, Formatieren, alles ausprobieren, wie man möchte. Hat man die Schnauze voll, muss weg, muss lernen oder schlafen gehen, dann kann man einfach die virtuelle Maschine abschalten, einfrieren oder speichern und kann später an diesen Punkt zurückkehren. Somit muss man nichts mehr schrauben, basteln fummeln, um sich mit den neuen Sachen zu beschäftigen.
Dieser Computer im Computer bietet aber nur nahezu alle Möglichkeiten. Aus technischen Gründen stehen dem virtuellen Rechner nicht alle Systemresourcen zur Verfügung. Die Menge des Arbeitsspeichers und der Festplatte hängen selbstverständlich auch an den eigenen Systemresourcen und lasten den Wirtcomputer auch mächtig aus.
Für Tests und zum Ausprobieren von Betriebssystemen, von Konfigurationen und so weiter, ist es genau das Richtige. Spiele lassen sich nicht in der kleinen Büchse spielen, weil das einfach zu resourcenfressend ist.
Ganz krasse Sicherheitsfanatiker erstellen sich eine virtuelle Maschine und surfen nur über diesen PC. Damit wäre es möglich auch "gefährliche" Internetseiten auszuprobieren oder gar den Internet Explorer mal auf Phisingseite zu bewegen, ohne, dass man hinterher den eigenen PC komplett desinfizieren muss. Wie gesagt, alles in der VM bleibt dort. Ein Austausch ist nur schwer möglich. Es gibt aber die Möglichkeit Laufwerke frei zu geben und damit den Austausch zu ermöglichen. Ich wäre aber eher vorsichtig, besonders, wenn man Sicherheitsrelevante Tests durchführen möchte.
Wo finde ich das Ganze nun? Hier: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=04D26402-3199-48A3-AFA2-2DC0B40A73B6&displaylang=de
Es gibt noch einen weiteren Hersteller der virtuelle Computer möglich macht. VMware bietet zwar nur in der kommerziellen (Workstation-Version) die Möglichkeit eigene Maschinen zu erstellen. Allerdings findet man auf der Homepage des Herstellers den VMWare-Player und viele schon fertige VMs. Hier startet das Programm schon erstellte virtuelle Computer von der Festplatte. Viele Einstellungen sind nicht möglich. In Kombination mit dem Serverprodukt der gleichen Firma (VMWare Server) ist es aber doch möglich eigene VMs zu erstellen. Ihr findet die Produkte unter: www.vmware.com/de
Viel Erfolg
Euer Niko
Weitersagen