Zwitschernder nik-o-mat Meiner Meinung nach,

bin ich ja aufgeschlossen und betrachte neue Dinge oft nicht mit Skepsis, sondern mit einigem Respekt. Gerade in der digitalen Computerwelt fährt man mit etwas Abstand (wie im analogen wirklichen Leben) immer etwas besser. Daher habe ich mir auch deutlich Zeit gelassen und den ganzen Twitter-Kram mal in aller Ruhe angesehen. Nun habe auch ich mich zum Twittern durch gerungen und bin gespannt, wie sich mein Twitter entwickelt. Doch wie kam ich dazu?


Ich habe mir den so genannten Micro-Blog-Dienst Twitter angesehen und anfangs - das sei ehrlicher Weise zugegeben - dachte ich: “Welch große Sche**. Dinge, die die Welt nicht braucht!“. Doch der Blog-Dienst macht sich langsam. Twitter ist deutlich aus den Kinderschuhen rausgewachsen, was auch die ersten Probleme mit sich bringt. Twitter ist inzwischen so berühmt, dass sich auch schon die Hacker und Bot-Netzbetreiber damit befassen; auch erste Angriffe musste Twitter schon aushalten [1, 2, 3, 4]. Manche Abgeordnete haben es sogar nicht mehr mit Geheimnissen so genau, so dass das Ergebnis der Bundespräsidentenwahl kurz vor dem amtlichen Endergebnis schon durchsickerte [1,2]. Sogar eine Beeinflussung der Wahl wird befürchtet.

Auf der anderen Seite gibt es in Großbritannien inzwischen Bestrebungen eine Oper mit Twitter-Texten aufzuführen. Es gibt sogar einige Menschen, die versuchen den Begriff Twitteratur zu erfinden. Die Macher von www.twitkrit.de sammeln ihrer Meinung nach geniale Twittereinträge und heben sie auf Ihrer Internetseite hervor.Twitter

Doch was soll der nutzen von Twitter für nik-o-mat-Nutzer sein?
Ganz einfach! Es gibt immer wieder Dinge, die ich interessant, toll, bemerkenswert, falsch, richtig, gut, besonders schlecht und dennoch erwähnenswert finde. Diese kann ich aber nicht täglich in den nik-o-mat schreiben. Oft fehlt mir einfach die Zeit und oft sind sie auch nicht so ergiebig, dass sie einen ganzen nik-o-mat-Artikel wert sind. Dennoch wäre es schade, wenn diese Fundstücke oder Hinweise verloren gingen.
Somit habe ich mich entschlossen den Dienst zu nutzen und so werde ich, sobald ich etwas spannendes finde, für euch twittern. Ihr findet meinen Twitter unter http://www.twitter.com/nikomatoriginal. Leider war irgend ein Spammer schneller als ich und hat sich die Original-nik-o-mat-Adresse schon gegriffen.

Das Einfügen des Moduls in Joomla war im Prinzip auch ganz leicht. Mit dem Widget-Generator von Twitter habe ich mir das gewünschte Aussehen zusammengeklickt und einfach den angebotenen Quelltext in ein eigenes Modul integriert. Leider gibt es keine deutsche Übersetzung für das Widget. Die netten Twitter-Symbole findet man mit Tante Google ganz schnell.

Eigentlich sagt man ja: "Follow my tweet..." aber ihr kennt mich: Ich sage zum Abschluss immer sowas wie:

viel Freude beim Lauschen des Gezwitschers wünscht euch
euer Niko

 Twittering


Weitersagen


Meine Toots

Öffentliche Beiträge von @

QR-Code der Seite

QR-Code dieser Seite

Aktuell sind 128 Gäste und keine Mitglieder online

Go to top