Liebe Gemeinde,
wie einige von euch schon bemerkt haben, tritt AkeebaBackup auf die Bühne des Internets. Es ersetzt das bisher bekannte und sehr beliebte JoomlaPack. Welche Änderungen damit noch einhergehen und welche neuen Möglichkeiten sich mit AkeebaBackup jetzt auftun, seien im folgenden Artikel geschildert. Eines sei noch vorweg genommen: Es wird dabei nicht nur um Joomla gehen!
Was ändert sich mit AkeebaBackup? AkeebaBackup ersetzt im Joomla-Umfeld das bekannte und beliebte JoomlaPack. Dabei wird es nur noch eine Version geben, welche sowohl die Kern- als auch die Plusversion und die dazugehörigen Funktionen in sich vereint: Diese Version heißt AkeebaBackup Core.
AkeebaBackup wurde komplett neu geschrieben und bietet einen dramatischen Leistungszuwachs des Sicherungsalghorythmus von bis zu 500%! Gleichzeitig wird nun das Sichern riesiger Dateien möglich. Die Sicherung der Datenbank wurde deutlich verbessert. Zusätzlich stehen bessere Filter für die Datenbank und die Dateiverwaltung bzw. Sicherung zur Verfügung. Die Benutzeroberfläche wurde aufgeräumt und neu gestaltet. Für AkeebaBackup wird nun PHP in Version 5 vorausgesetzt. Zukunftssicher ist AkeebaBackup auch: Es funktioniert auch mit Joomla 1.7.
Die Version AkeebaBackup Professional richtet sich an Spezialisten, Profis und Hoster und ist kostenpflichtig. Sie bietet Funktionen, die bisher auch in der Plus-Version von JoomlaPack nicht enthalten waren und sich auch nur für Menschen eignen, welche sich im hochprofessionellen Umfeld betätigen. Zu den Funktionen gehören unter anderem das Sichern von Server zu Server und die Sicherung in Cloud-Server-Systeme.
Sollten Sie Fehler finden, melden Sie diese bitte dem Entwickler im Forum.
Die aktuelle Version von AkeebaBackup Core können Sie hier herunterladen.
AkeebaBackup wird es immer in einer kostenfreien Version geben!
Auch die Unterstützung im Forum wird weiterhin kostenfrei für jedermann erhalten bleiben. Ein Vergleich der Versionen kann hier vorgenommen werden. Ab zur Vergleichstabelle.
Wer jedoch individuellen Service und möglicher Weise direkte Unterstützung vom Entwickler Nicholas Dionysopoulos (und den entwickelnden Kollegen) wünscht, kann sich so genannte Support-Tickets kaufen. Diese sichern eine schnelle und individuelle Beratung zu!
Wie man sieht ist AkeebaBackup ist ein universelles Werkzeug zum sichern von Webseiten. Zuerst bleibt es bei dem CMS Joomla vorbehalten. Im Laufe der weiteren Entwicklung ist aber eine Portierung zu Wordpress vorgesehen!
Selbstverständlich ist findet man in der Akeeba-Familie auch das Kickstart-Script wieder: AkeebaKickstart. Auch hier wurden Optimierungen vorgenommen, so dass schneller und zuverlässiger Sicherungen auf dem Server wiederhergestellt werden können.
Die aktuelle Version von AkeebaKickstart können Sie hier herunterladen.
Mit Hilfe des Akeeba eXtract Wizards wird man (wie beim JoomlaPack Extractor) die heruntergeladenen Archive auspacken können. Ein Assistent führt durch den gesamten Prozess.
Die aktuelle Version von Akeeba eXtract Wizard können Sie hier herunterladen.
Neu in der Akeeba-Familie ist AkeebaSiteDiff. Dieses sicherheitsorientierte Werkzeug kann den Unterschied zwischen zwei Sicherungen aufzeigen. Dabei kann man sich anzeigen lassen, welche Dateien gleich geblieben sind, welche Dateien verändert und welche Dateien gelöscht wurden.
Die aktuelle Version von AkeebaSiteDiff können Sie hier herunterladen.
Viel Erfolg beim sichern eurer Seiten mit Akeeba wünscht euch
Euer Niko
Die offizielle Videoanleitung zu AkeebaBackup und Kickstart.
Dieses Video zeigt folgende Schritte:
- Installation von Joomla!
- Installation von AkeebaBackup
- Erstellen einer Sicherung
- Zerstörung des Joomla! (Löschen der Dateien und der Datenbank - Entspricht einem Totalverlust bzw. einem Umzug auf einen neuen Server
- Nutzung von Kickstart zur Wiederherstellung auf dem "neuen Server"
- Nutzung vom ABI (AkeebaBackupInstaller) zur Installation der Sicherung
Das erste deutsche Werbevideo zu AkeebaBackup
Weitersagen