
nachdem nun immer mehr Menschen auf Joomla 1.5 umsteigen, wird langsam auch die Nachfrage nach Komponenten und Plugins für 1.5 besser bedient. Was passiert nun aber, wenn man im Joomla 1.5 eine Seite nicht mehr findet oder der Server gar ein Problem beim Ausliefern der Seiten festgestellt hat? Ganz logisch, der Nutzer erhält eine Fehlermeldung; eine so genannte Errorpage. Wie man diese Fehlerseiten in Joomla 1.0x anpasst habe ich bereits hier beschrieben. Für Joomla 1.5 sieht das natürlich ganz anders aus, ist aber nicht unmöglich.
Zunächst einmal kurz zum Verständnis: Joomla 1.5 hat nicht nur eigene Fehlermeldungsvariablen in den Sprachdateien die man anpassen könnte, sondern auch eine ganze Seite mit eigener CSS-Datei, die Formatiert werden kann. Die systemeigene Fehlerseite liegt unter
Für das Aussehen ist die CSS-Datei relevant, da mit Ihr die Schriftarten, Hintergründe und Farben definiert werden.
Für die Anpassung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Man kopiert die error.php und die error.css in das eigene Templateverzeichnis, passt den CSS-Pfad, der oben in der error.php angegeben ist an und definiert in der CSS-Datei die Variablen nach eigenem Wunsch neu oder
- Man nimmt einfach die zur error.php gehörende CSS-Datei im Verzeichnis
/templates/system/css/error.css und verändert die hier schon eingetragenen Variablen
Variante 1 scheint mir am sichersten, da diese Variante auch vor Veränderungen durch ein Joomlaupdate schützt. Am besten kopiert man sich die CSS-Datei und die error.php in sein Templateverzeichnis und passt die CSS-Datei den eigenen Wünschen nach an. Jetzt genaue Anweisungen zu geben, wie man seine CSS-Datei anpasst ist nicht nötig, da diese Eingriffe nur von einem erfahrenen Anwender ausgeführt werden sollten, welcher sich in CSS-Definitionen auskennt. Stets eine gute Hilfe für CSS-Anpassungen ist mir www.css4you.de.
Falscher Status-Code in der Orignialfehlerseite beheben
Ein Hinweis für die error.php ist mir aber noch sehr wichtig! Im Originalzustand liefert die eigentliche Fehlerseite von Joomla für zum Beispiel eine nicht gefundene Seite nicht den Fehler 404 zurück, sondern sendet den Code 200 (Seite ist vollständig übertragen) zurück, zeigt aber den 404-Fehler an. Das wirkt sich besonders kritisch auf Google aus. Google sieht solches Verhalten überhaupt nicht gern und verweigert die Validierung einer Sitemap, da der Fehlercode nicht richtig zurückgesandt wird. Generell ist solches Verhalten für Suchmaschinen irreführend.
Um dieses Verhalten zu korrigieren fügt man bitte folgenden Code direkt über die DOCTYPE-Definition ein:
<_?_php br=""> if ($this->error->code = '404') {
header("HTTP/1.0 404 Not Found");
} _?_>
unbedingt bei _?_ die Unterstriche entfernen!
Damit liefert die Fehlerseite - ob nun selbst gebastelt oder angepasst - den richtigen 404-Fehlercode zurück.
Auch bei Joomla 1.7 ist das so möglich!
Die oben beschriebene Prozedur funktioniert auch mit Joomla! 1.7. Hier muss aber der Originalfehlercode nicht angepasst werden. Module sind leider nicht möglich. Weiterführende Infos kann man bei Axel Tüting finden.
Nun aber viel Erfolg beim Anpassen wünscht euch
Euer Niko
Templatemigration - Template von Joomla! 1.5 auf Joomla! 1.7 migrieren
Eine Migrationsanleitung für das Joomla!-System habe ich hier geschrieben.Wer sein Template von Hand auf Joomla 1.7 umstellen will, findet bei Alexander Schmidt (Bloggerschmidt) eine gute Hilfestellung, welche Variablen umgestellt werden müssen. Erstaunlicher Weise sind es nicht so viele.
Wer ein eigenes Template erstellen möchte, kann dazu auch sein Blank-Template verwenden oder sich die Anleitung von Lintzy zu Gemüte führen.
PS: Vielen Dank an JoomlaMafia für die englische Vorarbeit.
Weitersagen