Liebe Gemeinde, hier eine Warnung,
das Fasterfox-Plugin ist gefährlich. Es kann diverse kleinere Server zum Absturz bringen. Die Schäden die daruch entstehen sind zwar im ersten Augenblick gering, aber wenn man genauer hinsieht, könnte es teuer werden. Z.B. wenn Schadensersatzklagen drohen.
Das Fasterfox-Plugin suggeriert dem Benutzer einen schnelleren Internetzugang. Tatsächlich beschleunigt es das Surfen im ersten Augenblick. Aber was passiert da eigentlich?
Das Fasterfox-Plugin kann je nach Einstellung (hier wird zur Darstellung die nicht RFC-konforme Einstellung "Turbo" angenommen) beliebig viele Ebenen vorladen. Vorladen bedeutet hier, dass auf einer Website alle Links verfolgt und in den Cache geladen werden. Während man liest, scannt also Fasterfox die Seite nach Links ab. Findet es einen, wird die Folgeseite geladen und nach Links gescannt und vorgeladen, findet es welche wird die Folgeseite geladen und nach Links gescannt und vorgeladen... bis die eingestellte Scanntiefe erreicht ist. Damit erhält man tatsächlich ein schnelleres "Surfgefühl", ABER:
Bei Verbindungen, die ohnehin schon schnell sind (dazu gehören alle DSL-Leitungen) hat dieses Plugin keinen Sinn. Die Leitung ist ohnehin schnell genug, die aufgerufenen Links zu laden. Da die Einstellung es aber verlangt, wird ordentlich Datenvolumen heruntergeladen und auf die Festplatte geschrieben. Nicht nur, dass das nicht nötig ist und unnötig Datenvolumen kosten würde, es kommt auch bei sehr schnellen Leitungen (also DSL-Leitungen) dazu, dass bestimmte Server unter der Anfragelast zusammenbrechen. Besonders bei Seiten, die auf Datenbanken zugreifen (was bei vielen Seiten mit dynamischem Inhalt so ist; z.B. n-tv.de) kann diese Dauerfeuerabfrage als Angriff eingestuft werden. Schlaue Server blocken die vielen Anfragen ab und man bekommt keine Daten mehr, was im Endeffekt dazu führt, dass die Leitung gefühlt langsamer wird. Nicht so schlaue Server (kleiner dimensionierte Server) brechen unter der Anfragelast zusammen und schalten ab.
Es sollte jetzt also verständlich sein, für wen das Plugin geeignet sein dürfte. Alle, die kein DSL haben können gern das Plugin nutzen. Die Anfragen bei ISDN-Leitungen sind nicht so schnell hintereinander vom Empfänger zu verarbeiten, als das es den Sender in Bedrängnis brächte. Auch bei Modemverbindungen besteht keine Gefahr für die Server, aber eben bei Leitungen die schneller sind als ISDN.
Fazit:
Finger weg davon.
euer Niko
Weitersagen