Der eigene Adressverkürzungsdienst - ck.is geht online Liebe Gemeinde,
jeder kennt sie und fast jeder nutzt sie - Adressverkürzungsdienste. Adressverkürzer kappen lange Internetadressen und brechen sie auf wenige Zeichen herunter. Diese werden dann in den sozialen Netzen wie Twitter und auch Facebook verwendet. Ein berühmter Vertreter war zum Beispiel tr.im, der seinen Dienst nach einiger Zeit wieder einstellte. Wer möchte kann mit dem in diesem Artikel vorgestellten Script selbst einen solchen Dienst starten. Gleichzeitig wird ChecK thIS (ck.is) vorgestellt.
Wie funktionieren diese Adressverkürzer eigentlich?
Im Prinzip gibt der Benutzer eine lange Adresse wie z.B. http://www.nik-o-mat.de/joomlafan/joomla-software/webseiten-sichern-mit-akeebabackup.html in das dafür vorgesehene Feld beim Verkürzer ein und erhält eine kurze, zum Teil kryptische aus Groß- und Kleinbuchstaben und Ziffern bestehende, aber eindeutige Adresse zurück. Diese lautet dann zum Beispiel http://ck.is/2. Dabei wird die lange Adresse in die Datenbank des Anbieters geschrieben. Ruft jemand nun diese kurze Adresse auf, wird er auf die lange Adresse umgeleitet.

Wozu wird das benutzt?
Bei einigen sozialen Netzwerken, wie z.B. Twitter oder Buzz dürfen die Meldungen eine bestimmte Zeichenlänge nicht überschreiten. Will man nun aber auf einen bestimmten Link verweisen, der selbst schon sehr lang ist, spart man auf diese Weise viele Zeichen ein, so dass mehr Zeichen für die eigentliche Nachricht übrig bleiben.

Was brauche ich für den eigenen Kürzerdienst?
Im Prinzip nur sehr wenig. Man benötigt:
  • Einen Webserver mit Speicherplatz mit PHP-Unterstützung und aktiviertem mod_rewrite
  • Eine MySQL-Datenbank
  • Eine möglichst kurze Internetadresse
  • Das Skript zum Verkürzen, wie zum Beispiel YOURLS, was für in diesem Artikel vorgestellt wird.
Die meisten Linux-Server unterstützen PHP und mod_rewrite automatisch und nahezu bei jedem Webpaket ist eine MySQL-Datenbank enthalten.
Schwieriger wird eine möglichst kurze Adresse... Manche Toplevel-Domains haben ein Minimum von drei Buchstaben als Vorgabe. Dies galt lange Zeit auch für deutsche Domains, so dass nur in großen Ausnahmen zweistellige Domains für die Deutsche Bahn (db.de) oder Volkswagen (vw.de) verfügbar waren. Doch vor einiger Zeit wurde diese Beschränkung aufgehoben. Allerdings sind deutsche Kurzadressen nur noch gegen hohes Entgelt erhältlich.
Um dennoch eine kurze und knackige Internetadresse zu finden, kann der Dienst von domai.nr helfen. Gibt man hier sein Stichwort ein erhält man Vorschläge für mögliche passende Domains auch mit sehr exotischen Toplevel-Endungen. Bei meinen Versuchen eine kurze Adresse zu finden, stieß ich auf Toplevel-Domains von Ländern deren Existenz ich bezweifelt hätte.
Wie eingangs beschrieben, braucht man auch das passende Skript zum Kürzen der Adressen. Für ck.is wird YOURLS verwendet. YOURLS ist ein quelloffenes Skript, für genau diese Aufgabe. Leider ist es nur in englischer Sprache verfügbar und Sprachdateien gibt es nicht; sind aber für die nächsten Versionen irgendwann vorgesehen. Die aktuelle Version erhält man unter yourls.org .

YOURLS aufsetzen
Die ersten Schritte sind einfach: Die aktuelle Version von yourls.org herunterladen und auspacken. Im Wurzelverzeichnis des Pakets findet man eine Datei, die sample-public-front-page.php.txt heißt. Diese sollte man in index.php umbenennen und erhält so die Standard-Startseite des Paketes. Im Verzeichnis /includes muss nun noch die Datei config-sample.php in config.php umbenannt werden. Außerdem müssen in dieser Datei diverse selbsterklärende Eintragungen vorgenommen werden. So gehören hier unter anderem die Zugangsinformationen der Datenbank und die Adresse des Dienstes hinein. Wünscht man sich selbst der Administrator des Dienstes zu sein, sollte man hier auch Benutzername und Passwort im Klartext eingeben.
Nun kopiert man alle Daten auf den Webserver und ruft die Adresse mit dem Zusatz /admin auf. Hat man ein Passwort gesetzt, loggt man sich ein und die Installation ist so gut wie abgeschlossen. Beim ersten Aufrufen der Adresse wird alles Nötige in die Datenbank geschrieben und der Dienst kann im Prinzip schon starten.

Nötige und schöne Anpassungen
Zugegebener Maßen ist die Standardstartseite von YOURLS nicht die hübscheste. Außerdem wird sie im Internet Explorer gänzlich anders dargestellt als im Firefox, da das mitgelieferte CSS Firefox-spezifisch geschrieben ist. Hier ist also Anpassung wünschenswert, aber nicht zwingend nötig.
Nötig erscheinen mir hingegen die Anpassungen, welche vom mrtech-Blog stammen. Hier findet man in englischer Sprache dokumentierte Anleitungen zum Beispiel gegen das automatische und zu schnelle verkürzen (Spamming), die Sperre bestimmter Domains und die Ausgabe einer Wochenstatistik.
Außerdem sollte man das Administrationsverzeichnis /admin mit einem .htaccess-Schutz versehen. Den anderen Verzeichnissen sollte man auch einen passenden Schutz widmen -mindestens eine leere index.html-Datei- da diese Daten sonst (je nach Konfiguration des Servers) angezeigt werden und möglicher Weise einen Angriffspunkt bieten.

CheK thIS geht online! http://ck.is


CheK thIS






Ein mögliches Ergebnis des ganzen kann man im von mir gestarteten Verkürzungsdienst „ChecK thIS“ unter http://ck.is sehen. CheK thIS ist ein kostenloser Adressverkürzungsdienst, den ich zum eigenen Vergnügen aufgebaut habe; eben „weil es geht…“. Wie schon gesagt, basiert ck.is auf dem Yourls-Script. Weitere Anpassung bezüglich z.B. Spamming habe ich natürlich vom mrtech-Blog. Weitere kleinere Anpassungen - z.B. die Übersetzung und die grafische Umgestaltung - habe ich dann selbst vorgenommen.

Ich wünsche viel Spaß beim Verkürzen eurer langen Adressen mit ck.is.
Euer Niko

Weitersagen


Meine Toots

Öffentliche Beiträge von @

QR-Code der Seite

QR-Code dieser Seite

Aktuell sind 58 Gäste und keine Mitglieder online

Go to top